KINDERUNI am Heidengraben

Sommersemester 2023

An der KINDERUNI am Heidengraben werden „richtige“ Professoren die Vorlesungen durchführen. Die Professoren kommen von der Universität Tübingen und der Hochschule Nürtingen-Geislingen zu euch. Ihr seid somit „echte“ Studenten und erhaltet einen „Studenten-Ausweis".

Ihr seid zwischen 8 und 13 Jahren? Dann einfach das Anmeldeformular ausfüllen oder unter www.kinderuni-am-heidengraben.de anmelden.

Mittwoch, den 14. Juni 2023
Thema: „Höhlen und Eiszeitkunst auf der Schwäbischen Alb“
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Falkensteinhalle in Grabenstetten, Böhringerstraße 10/2

Frau Dr. Sibylle Wolf
Ältere Urgeschichte und Quartärökologie Universität Tübingen

Freitag, den 16. Juni 2023
Thema: „Wieso brauchen wir ein Immunsystem? “
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Bürgersaal in Hülben, Dettingerstraße 19

Frau Prof. Dr. Sandra Beer-Hammer
Parmakologie Universät Tübingen

Dienstag, den 20. Juni 2023
Thema: „Kepplers krumme Bahnen“
17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
Foyer der Volksbank Metzingen, Hindenburgstr. 52
Herr Prof. Dr. David Wharam
Universität Tübingen

Donnerstag, den 22. Juni 2023
Thema: „Warum leben Elefanten in Familien?“
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
in der Gemeindehalle in Erkenbrechtsweiler, Jahnstraße 40

Herr Dr. Thomas Kölping, Direktor Wilhelma
Zoologisch-Botanischer Garten Stuttgart

Mittwoch, den 28. Juni 2023
Thema: „Wege zu einer klimafreundlicheren Luftfahrt“
17:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Foyer der VR Bank Hohenneuffen-Teck e.G. Frickenhausen, Hauptstraße 25

Herr Prof. Dr.-Ing. Andreas Strohmayer
Institut für Flugzeugbau, Universität Stuttgart

Samstag, den 08. Juli 2023
Thema: „Können sich Roboter verlieben?”
Der Animationsfilm „Wall-E“ zeigt in einer Hommage an eine mögliche Zukunft, was Roboter alles tun könnten. Doch welchen Beitrag liefern Maschinen, Computer und Roboter bereits heute für unsere Gesellschaft? Ist eine Maschine intelligent, wenn Sie unsere Wäsche reinigt oder uns im Schach schlagen kann? Die Natur zeigt uns, wie Intelligenz funktioniert. Ameisen, Vögel und Fische vermitteln in Schwärmen, wozu Einzelne nicht fähig wären. Das menschliche Gehirn ist als komplexes Organ zu Unglaublichem befugt. Dies wird in der Informatik versucht zu adaptieren. Auf einer spannenden Entdeckungsreise werden wir uns der Frage nähern, was Wall-E, Siri, Ameisen und Kochbücher gemeinsam haben und was nicht.
15:00 Uhr bis 16:00 Uhr
Foyer der Volksbank Münsingen e.G., Karlstraße 10 in Münsingen

Herr Prof. Dr. Mathias Engel
Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen, Betriebswirtschaft und Internationale Finanzen